- 3.6
-
Nominale Bildungen, die unmittelbar aus der Wurzel gewonnen wurden (wenn sie auch semantisch von der Bedeutung des Verbs abhängig waren), nennt man primäre Bildungen (sie haben in der Regel ein Suffix, es gibt aber auch Wurzelnomina, bei denen kein Suffix vorhanden ist); werden sie aus einem bereits gebildeten Wort abgeleitet, sind es sekundäre Bildungen. Ganz am Schluß des Wortes kommen dann die Personal- und Kasus-Endungen; ihre Form (und auch ihre Auswahl) ist häufig davon abhängig, mit welchem Laut das vor ihnen stehende Element (die Wurzel oder das Suffix) aufhört. Danach unterscheidet man konsonantische und vokalische Stämme (s.3.7); die konsonantischen können Wurzelnomina oder Wurzelverben sein oder ein mit einem Konsonanten endendes Suffix aufweisen (z.B. n-Stämme, r/n-Stämme [bei denen ein mit -r gebildeter und ein mit -n- gebildeter Stamm einander ergänzen] und anderes); vokalische Stämme (die insgesamt viel häufiger sind) haben in der Regel ein Suffix, das auf einen Vokal endet; es können aber auch Wurzelverben (oder selten Wurzelnomina) auf Langvokal sein, die sogenannten Verba pura (Singular: Verbum purum).
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.